Schutz der Schilddrüse vor radioaktivem Jod

- Die Aufnahme radioaktiven Jods kann zu strahlenbedingtem Schilddrüsenkrebs führen.
- Radioaktives Jod gelangt z.B. nach schweren Reaktorunfällen oder nach atomaren Angriffen in die Luft.
- Nimmt man in diesem Fall rechtzeitig Kaliumjodid ein, senkt man sein Schilddrüsenkrebs-Risiko.
- Rechtzeitig heißt, vor dem Eintreffen radioaktiver Luftmassen.
- Über Rundfunk und Fernsehen wird die Bevölkerung in der Regel vor radioaktiv verseuchten Luftmassen gewarnt.
- Das in Deutschland verfügbare Schutzpräparat heißt Kaliumjodid "Lannacher" 65 mg.
- Kein Medikament hat nur allein eine einzige Wirkung. Kaliumjodid kann schwere Schäden verursachen.
- Nehmen Sie Kaliumjodid "Lannacher" 65 mg nur nach ausdrücklicher Aufforderung der Behörden oder meiner Website ein!
- Halten Sie sich an die Dosierungsvorschrift!
- In der Regel wird Kaliumjodid "Lannacher" 65 mg einmalig eingenommen.
- Nur in Ausnahmefällen werden unsere Zivilschutzbehörden weitere Einnahmen empfehlen.
- Neugeborene dürfen aber keinesfalls mehr als eine einzige Dosis erhalten.
- Schwangere und Stillende dürfen die Tabletten keinesfalls länger als zwei Tage lang einnehmen.
- Schwangere und Stillende: 2 Tabletten (Tagesdosis)
- Neugeborene bis zum vollendeten 1. Lebensmonat: ¼ Tablette (Tagesdosis)
- 1 Monat bis zum vollendeten 36. Lebensmonat: ½ Tablette (Tagesdosis)
- 3 Jahre bis zum vollendeten 13. Lebensjahr: 1 Tablette (Tagesdosis)
- 13 Jahre bis zum vollendeten 40. Lebensjahr: 2 Tabletten (Tagesdosis)
- Personen ab 40 Jahren: keine Tabletteneinnahme empfohlen
- Die Tabletten sind teilbar.
- Die Tabletten können im Ganzen geschluckt oder in etwas Flüssigkeit gelöst eingenommen werden.
- Kaliumjodid reizt die Magenschleimhaut. Trinken Sie deshalb nach der Einnahme viel.
- Diese Seite wird kontinuierlich ausgebaut und aktualisiert, soweit die ärztliche Arbeit im Rahmen des Krieges dies erlaubt.
- Die neuesten Kurzinformationen finden Sie immer in unserem Blog.