Studien an allen Fragestellungen vorbei

  • Das Robert-Koch-Institut (RKI) startete im April 2020 drei Antikörperstudien, die aufzeigen sollen, wie viele Menschen bereits eine Infektion durchgemacht hätten. Das RKI wollte anhand der Ergebnisse dieser Studien auf die Zahl derjenigen Menschen in Deutschland schließen, die zumindest für eine gewisse Zeit immun gegen SARS-CoV-2 sind.
  • Man gehe davon aus, dass man nach der Erkrankung immun sei, auch wenn man noch nicht wisse, wie lange diese Immunität andauere, so RKI-Präsident Wieler am 09.04.2020.
  • Zum Design der Studien wurde nichts gesagt. Zur Studiengruppe gehörten unter anderem Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Berliner Charité und Gérard Krause, Leiter der Abteilung Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig.
  • An einer serologischen Studie mit Beginn Mitte April seien Blutspendedienste beteiligt. Alle 14 Tage würden 5.000 Proben von Blutspendern untersucht. Ziel der Studie sei es, einen besseren Überblick über die Verbreitung des Virus zu erhalten. Erste Ergebnisse würden für den Mai erwartet.
  • In einer weiteren Studie, ebenfalls mit Beginn Mitte April, würden Blutuntersuchungen in vier besonders schwer betroffenen Orten durchgeführt. Pro Ort würde eine repräsentative Stichprobe von 2.000 Einwohnern untersucht. Neben den Antikörpertests fänden außerdem Befragungen zu Symptomen, Risikofaktoren und Vorerkrankungen, Lebensumständen, Gesundheitsverhalten und psychischer Gesundheit statt. Auch hier würden erste Ergebnisse im Mai erwartet.
  • Keine dieser Studien klärt Inzidenz und Prävalenz von SARS-CoV-2 in Deutschland. Jede dieser Studien weist einen erheblichen Selektions-BIAS auf. Weder Blutspender noch Hauptbetroffene stellen eine für die Gesamtbevölkerung repräsentative Grundgesamtheit dar.
  • Vom Nachweis von Antikörpern auf stattgehabte Erkrankungen oder auf Immunität zu schließen, ist unzulässig. Antikörper können sowohl Infizierte als auch Geimpfte aufweisen, die niemals krank geworden sind. Darauf zielt jede Schutzimpfung ab. Antikörper können außerdem agglutinierend, nutzlos oder sogar infektverstärkend sein. Ihr Nachweis allein impliziert noch keine Immunität.
  • Auch in der Forschung fehlt der Leitung des Robert-Koch-Instituts anscheinend jede Strategie.